Woche der
Teilchenwelt

02.11. – 08.11.2020

zum Veranstaltungskalender

Entdeckungsreise vom Urknall bis in die Welt der Elementarteilchen

Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der „Weltmaschine“ auf sich? Gemeinsam mit Forscher*innen können Sie Antworten auf solche Fragen finden. Kommen Sie zu Workshops, besuchen Sie eine Masterclass, erleben Sie Führungen und Vorträge in Forschungszentren, Instituten und Universitäten. Und lernen Sie das CERN mit seinem gigantischen Teilchenbeschleuniger bei einem virtuellen Rundgang kennen.

Besonders viele Angebote bündelt die Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020. Bundesweit öffnen Forschungseinrichtungen und Universitäten ihre Türen für interessierte Besucher*innen jedes Alters. Vor Ort und digital von zu Hause können Sie mit Hilfe von Expert*innen in die Welt der Physik der kleinsten Teilchen eintauchen.

Suppenküche Universum

Alles, was wir sehen – Menschen, Tiere, Pflanzen, Erde und Planeten –, besteht aus Materieteilchen. Die Teilchenphysik erforscht diese elementaren Bausteine der Materie. Entstehung, Struktur und wie diese Elementarteilchen miteinander wechselwirken, sind spannende Themen für Teilchenphysiker*innen. Dabei ist der absolute Hotspot das CERN in Genf, das größte europäische Forschungszentrum für Teilchenphysik. Dort arbeiten Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt in großen Teams von mehreren tausend Personen. Dort steht auch die „Weltmaschine“, der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger mit Namen Large Hadron Collider, kurz LHC. Die Physiker*innen entdeckten mit Hilfe des LHC das Higgs-Teilchen im Jahr 2012. Mehr als 50 Jahre lang hatte die Forschung danach gesucht.

Es gibt auch natürliche Teilchenbeschleuniger in unserem Universum. Gewaltige Objekte im Weltall wie Pulsare, Supernovae oder die Sonne senden und beschleunigen unablässig Teilchen. In der Astroteilchenphysik untersuchen Wissenschaftler*innen diese Boten aus dem Weltall mit Teleskopen und Observatorien, um so die Prozesse in Sternen, Galaxien und im Universum besser zu verstehen.

All diesen Themen können Sie in der Woche der Teilchenwelt unter fachkundiger Anleitung auf den Grund gehen und selbst mitmachen.

Feiern Sie mit uns

Gleich zwei Jubiläen sind Anlass für diese Festwoche. Zum einen jährt sich zum 10. Mal die Gründung von Netzwerk Teilchenwelt. Hinter Netzwerk Teilchenwelt stehen etwa 200 Forscher*innen aus 30 Forschungsinstituten zur Physik der kleinsten Teilchen in Deutschland. Wir möchten Sie – nicht nur in dieser Woche – mit unserer Begeisterung für Teilchenphysik anstecken!

Zum anderen kann die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in diesem Jahr auf ihr 175-jähriges Wirken zurückblicken. Als älteste nationale und weltweit größte physikalische Fachgesellschaft fördert sie den Wissensaustausch in der Physik und öffnet mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik.

Planen Sie schon jetzt Ihren Streifzug durch die Physik der kleinsten Teilchen.

Willkommen zur Aktionswoche von Netzwerk Teilchenwelt! Lassen Sie sich von uns mit der Faszination für die Physik der kleinsten Teilchen anstecken!

zurück zum Anfang der Seite