Forschen mit echten Daten aus der Teilchenphysik – das kann man bei einer Masterclass des Netzwerks Teilchenwelt. Was ist kurz nach dem Urknall passiert? Was sind die kleinsten Bausteine der Natur und was ist eigentlich dunkle Materie? Diesen und anderen Fragen gehen Teilchenphysiker in der ganzen Welt nach. Mithilfe von riesigen Teilchenbeschleunigern wie am CERN in Genf gehen sie der Entstehung der Welt auf den Grund und schließen von den kleinsten Teilchen auf die großen Zusammenhänge im Universum.
Am 7. November um 17 Uhr kommt MAMI mit einer virtuellen Führung direkt zu dir nach Hause.
Begleite uns und entdecke bei einer Tour die faszinierenden unterirdischen Hallen des Instituts für Kernphysik. Wir werden gemeinsam die Stufen des Beschleunigers erkunden – von der Elektronenquelle bis zur beeindruckenden Spektrometerhalle.
TU Dresden - Institut für Kern- und Teilchenphysik
Zellescher Weg 19, Dresden
Prof. Dr. Günther Hasinger, Universitätsprofessor an der TU Dresden und designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz, spricht über eine neue Population von Schwarzen Löchern aus der Frühzeit des Universums, die möglicherweise die bisher unverstandene Dunkle Materie darstellen.