Vergangene Veranstaltungen

Quarks & Gluonen – Extreme Formen von Materie bei 1800000000 Celsius

Universität Bielefeld Universitätsstraße 4, Bielefeld

Beim öffentlichen Vortrag wird euch Prof. Dr. Sören Schlichting einen Einblick in die elementaren Bausteine von Materie und deren experimentelle Untersuchung in Schwerionenkollisionen am CERN liefern. Danach habt ihr die Möglichkeit im Rahmen eines interaktiven Workshops, die Spuren von Elementarteilchen in einer Nebelkammer sichtbar zu machen und selbst mit LHC-Daten zu arbeiten.

Nebelkammer-Workshop: Das Unsichtbare sichtbar machen

Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150, Gebäude NB 2, Bochum

Bei dem Nebelkammer-Workshop bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, selbst einen einfachen Teilchendetektor zu bauen und mit diesem Teilchen zu identifizieren.

Teilchenforscher:in für einen Tag

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschen mit echten Daten aus der Teilchenphysik – das kann man bei einer Masterclass des Netzwerks Teilchenwelt. Was ist kurz nach dem Urknall passiert? Was sind die kleinsten Bausteine der Natur und was ist eigentlich dunkle Materie? Mithilfe von riesigen Teilchenbeschleunigern wie am CERN in Genf gehen sie der Entstehung der Welt auf den Grund und schließen von den kleinsten Teilchen auf die großen Zusammenhänge im Universum.

zurück zum Anfang der Seite