Vergangene Veranstaltungen

Quarks & Gluonen – Extreme Formen von Materie bei 1800000000 Celsius

Universität Bielefeld Universitätsstraße 4, Bielefeld

Beim öffentlichen Vortrag wird euch Prof. Dr. Sören Schlichting einen Einblick in die elementaren Bausteine von Materie und deren experimentelle Untersuchung in Schwerionenkollisionen am CERN liefern. Danach habt ihr die Möglichkeit im Rahmen eines interaktiven Workshops, die Spuren von Elementarteilchen in einer Nebelkammer sichtbar zu machen und selbst mit LHC-Daten zu arbeiten.

Röntgen-Astrophysik im Labor

Neues Institutsgebäude HI Jena Fraunhoferstraße 8, Jena

Im Weltall existieren viele extrem heiße Objekte, wie zum Beispiel Sternatmosphären oder die Akkretionsscheiben um scharze Löcher. Diese geben Röntgenstrahlung ab, die mit Hilfe von Instrumenten an Bord von Satelliten-Observatorien beobachtet wird. Um von diesen Beobachtungen ausgehend Neues über die Objekte zu lernen, benötigt man genaue Kenntnisse von der Physik auf atomaren und subatomaren Skalen, die durch Experimente im Labor gewonnen werden müssen.

Besteht die Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern?

TU Dresden, POT/81/H Gerhart-Potthoff-Bau, Eingang Fritz-Foester-Platz Hettnerstrasse 1/3, Dresden

Prof. Dr. Günther Hasinger, Universitätsprofessor an der TU Dresden und designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz, spricht über eine neue Population von Schwarzen Löchern aus der Frühzeit des Universums, die möglicherweise die bisher unverstandene Dunkle Materie darstellen.

zurück zum Anfang der Seite