Neues Institutsgebäude HI Jena
Fraunhoferstraße 8, Jena
Im Weltall existieren viele extrem heiße Objekte, wie zum Beispiel Sternatmosphären oder die Akkretionsscheiben um scharze Löcher. Diese geben Röntgenstrahlung ab, die mit Hilfe von Instrumenten an Bord von Satelliten-Observatorien beobachtet wird. Um von diesen Beobachtungen ausgehend Neues über die Objekte zu lernen, benötigt man genaue Kenntnisse von der Physik auf atomaren und subatomaren Skalen, die durch Experimente im Labor gewonnen werden müssen.
Prof. Dr. Hans Peter Nilles spricht im Kolloquium der Universität Heidelberg auf Einladung von Frau Prof. Stachel über seine Forschung an der Universität in Bonn. Dieser Vortrag ist auf Englisch.
Erleben Sie mit uns einen Abend lang die Suche der Teilchenphysik nach Antworten auf einige der größten Fragen des Universums: Wohin ist die Antimaterie verschwunden, wie bekommen Teilchen Masse und was könnte dunkle Materie sein? Prof. Hans-Christian Schultz-Coulon und Prof. Ulrich Uwer werden viele dieser Fragen erkunden, die von den Experimenten ATLAS und LHCb am Large Hadron Collider untersucht werden.