Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Abgesagt: Towards Unification of the Fundamental Forces

Abgesagt

Prof. Dr. Hans Peter Nilles spricht im Kolloquium der Universität Heidelberg auf Einladung von Frau Prof. Stachel über seine Forschung an der Universität in Bonn. Dieser Vortrag ist auf Englisch.

Astroteilchenphysik-Masterclass: Gamma-Astronomie mit den MAGIC- und LST-1-Teleskopen

online

Gammastrahlen eröffnen Astrophysiker*innen eine gänzlich andere Sicht auf Himmelsobjekte als etwa optisches Licht, Infrarotstrahlung oder Radiowellen. Sie geben Auskunft über Vorgänge im Universum, die sich bei allerhöchsten Energien abspielen, wie zum Beispiel an schwarzen Löchern oder Supernova-Überresten.

Dieser Kurs gibt Einblick in die Welt der Astroteilchen und erklärt, wie Gammastrahlen-Teleskope funktionieren. Zum Abschluss schalten wir live zum Observatorium auf La Palma auf den Kanarischen Inseln in Spanien.

Big!Bam!Slam! Wissenschaft, die rockt!

online

Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – all das erwartet dich bei einem Science Slam.

In lockerer Umgebung überzeugen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dich auf der großen Bühne davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. In knackigen zehn Minuten präsentieren sie kreativ, verständlich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Abgesagt: Particle Fever – Die Jagd nach dem Higgs

Abgesagt

Im Jahr 2008 nahm der riesige Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz seine Arbeit auf. In internationaler Zusammenarbeit forschen über 3000 Physiker an einem großen Ziel: Sie möchten das "Higgs-Teilchen" finden. Mark Levinson, selbst promovierter Physiker, begleitet mit seinem Film die Arbeit seiner Kollegen am CERN und liefert noch nie dagewesene Einblicke in die Arbeit der Theoretischen- und Experimentalphysiker.

Die kleinsten Teilchen zur Beantwortung der größten Fragen: ein Blick auf die Experimente ATLAS und LHCb

online

Erleben Sie mit uns einen Abend lang die Suche der Teilchenphysik nach Antworten auf einige der größten Fragen des Universums: Wohin ist die Antimaterie verschwunden, wie bekommen Teilchen Masse und was könnte dunkle Materie sein? Prof. Hans-Christian Schultz-Coulon und Prof. Ulrich Uwer werden viele dieser Fragen erkunden, die von den Experimenten ATLAS und LHCb am Large Hadron Collider untersucht werden.

Virtuelle Laborführung im Institut für Experimentalphysik

online

Wie entstehen eigentlich neue Teilchenphysik-Experimente? Dr. Tobias Holtmann wird Ihnen zeigen woran und womit er mit seinen Kollegen vom Institut für Experimentalphysik I (Experimentelle Hadronenphysik) der Ruhr-Universität Bochum arbeitet. Bei dieser virtuellen Laborführung können Sie die verschiedenen Komponenten sehen, aus denen der Detektor aufgebaut wird und werden erfahren wie sie funktionieren. Im Anschluss an die auf Video aufgezeichnete Laborführungen steht sein Kollege Jan Reher bereit, um Ihnen alle Fragen zu beantworten.

Virtuelle Führung am CERN

online

Wie sieht der Alltag eines Physikers aus? Was passiert am CERN? Falls Sie das schon immer wissen wollten, laden wir Sie ein, das CMS-Experiment am CERN, als auch die Laboratorien der Physik an der RWTH Aachen online zu erkunden. Weiterhin gibt es natürlich auch die Möglichkeit viele Fragen an die Wissenschaftler*innen zu stellen.

Da es wegen der aktuellen Situation mit dem Coronavirus nicht möglich ist, Schüler*innen an die Uni einzuladen, werden die Wissenschaftler*innen sie zu Hause besuchen und die Veranstaltung per Videokonferenz abhalten.

ALICE-Masterclass@home: Teilchen zuhause erforschen

online

Bundesweit laden die deutschen Standorte des ALICE-Experimentes  physikinteressierte Schülerinnnen und Schüler ab der 10. Jahrgangssstufe herzlich zu einem online Workshop ein! Werde für zwei Nachmittage TeilchenhysikerIn und erfahre mehr über das ALICE Experiment am CERN!

Science Snacks: Kurzvorträge & Experimente prest. by Jacob Beautemps

online

Woran forschen eigentlich Physiker*innen? Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener deutschen Universitäten und Forschungszentren berichten aus ihrem Alltag am Experiment, im Labor oder am Computer. Bei den verschiedenen Kurzvorträgen geben sie einen Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen und erklären, was es mit Ihrer Forschung auf sich hat.

Dazu begleitet Prof. Herbert Dreiner die Vorträge mit Live-Experimenten aus der Teilchenphysikshow der Universität Bonn, um den großen Zusammenhang zu verdeutlichen. Moderiert wird die Show von Jacob Beautemps, der auf seinem YouTube Kanal wissenschaftlich die Welt erklärt!

Eine Reise zu den extremsten Beschleunigern des Universums

online

In Teilchenbeschleunigern untersuchen Wissenschaftler*innen den Ursprung und die Geschichte des Universums. Erstaunlicherweise schafft es die Natur ohne Probleme, geladene Teilchen in vielen kosmischen Objekten auf hundert Mal höhere Energien zu beschleunigen. Teleskope wie das H.E.S.S.-Instrument in Namibia haben Gammastrahlen bei den höchsten Energien in der Nähe von super-massiven Schwarzen Löchern, schnell rotierenden Neutronensternen, massiven Sternhaufen oder von weit entfernten aktiven Galaxien gemessen.
In diesem Vortrag werden wir durch die Milchstraße zu dem Doppelstern Eta Carinae reisen, sowie unsere Galaxie verlassen und die Überreste von Sternen besuchen, die vor hunderten Millionen Jahren explodiert sind.

Abgesagt: Das Phantom des Universums – Fulldome-Planetariumsshow

Abgesagt

Das Phantom des Universums erzählt die aufregende Geschichte von der Erforschung der Dunklen Materie, vom Urknall bis zu ihrem indirekten Nachweis im 21. Jahrhundert. Der Film zeigt die ersten Hinweise auf die Existenz der Dunklen Materie in den 1930er Jahren aus der Perspektive von Fritz Zwicky, jenem Wissenschafter, der den Begriff „Dunkle Materie“ prägte.

Abgesagt: Nebelkammer-Workshop: das Unsichtbare sichtbar machen

Abgesagt

Selbst kosmische Teilchen sichtbar machen wird in einem Workshop mit Nebelkammern möglich. Ziel des Workshops ist das Identifizieren und Beschreiben unterschiedlicher Teilchenspuren mit einem einfachen Teilchendetektor, einer Nebelkammer. Außerdem erfahren die Teilnehmer, was kosmische Teilchen sind und wie die Teilchenspuren in der Nebelkammer entstehen.

Virtuelle Führung am Mainzer Mikrotron

online

„Was die Welt im Innersten zusammen hält“ – Diese Frage ist wohl schon alter Goethes Werk Faust und noch lange nicht beantwortet. Dennoch kommen wir der Antwort Stück für Stück näher. Weltweit arbeiten Internationale Kollaborationen an kleinen Puzzleteilen dieser Frage. So hat auch der Teilchenbeschleuniger MAMI der Johannes-Gutenberg Universität Mainz in den Letzten 40 Jahren seinen Beitrag zur Lösung dieses Puzzle geleistet.

Begleiten sie uns auf einen Tour durch die unterirdischen Hallen des Instituts für Kernphysik und entdecken sie die Stufen des Beschleunigers von der Elektronenquelle bis zur großen Spektrometerhalle.

Abgesagt: Teilchenphysik-Masterclass@home: Teilchen zuhause erforschen

Abgesagt

Bei einer Teilchenphysik-Masterclass lernen Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren nach einem einführenden Vortrag, wie man echte Daten von Teilchenkollisionen vom CERN auswertet und was man dabei herausfinden kann. Sie identifizieren mithilfe von Nachwuchs-Teilchenphysiker*innen selber die Spuren von Quarks, Elektronen und Co. und können in einem Quiz am Ende der Masterclass ihr Wissen testen.

Abgesagt: Nebelkammer-Workshop: das Unsichtbare sichtbar machen

Abgesagt

Selbst kosmische Teilchen sichtbar machen wird in einem Workshop mit Nebelkammern möglich. Ziel des Workshops ist das Identifizieren und Beschreiben unterschiedlicher Teilchenspuren mit einem einfachen Teilchendetektor, einer Nebelkammer. Außerdem erfahren die Teilnehmer, was kosmische Teilchen sind und wie die Teilchenspuren in der Nebelkammer entstehen.

International Cosmic Day

online

Am 4. November 2020 findet zum 9. Mal der International Cosmic Day statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die kosmischen Teilchen, die uns unbemerkt ständig umgeben. Jugendliche, Lehrkräfte und Forschende kommen an diesem Tag zusammen – entweder live oder digital – um die Phänomene rund um die  kosmische Strahlung zu diskutieren und aktuelle Forschung auf dem Gebiet kennen zu lernen.

Der Urknall im Labor: eine virtuelle Reise zum ALICE Experiment am CERN

online

Wie sah das Universum Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall aus? Mit Fragen wie dieser befasst sich das ALICE Experiment am Large Hadron Collider des CERN. Dr. Alexander Schmah vom Physikalischen Institut in Heidelberg und Yiota Chatzidaki geben Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise des ALICE Detektors. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit das ALICE Experiment am CERN bei einer live Video Führung näher kennenzulernen. Zum Abschluss stehen ALICE Physiker*innen bereit um all Ihre Fragen zu beantworten.

Einstein und das Überraschungsei – Wie man neue Teilchen entdeckt

online

Fast ein halbes Jahrhundert haben Physiker weltweit nach dem "heiligen Gral" der Teilchenphysik, dem sogenannten Higgs-Teilchen, gesucht. Aber wie kam man auf die Idee, dass es dieses Teilchen geben sollte? Warum brauchte man so lange um etwas zu finden, was doch ständig da sein soll? Und wie "findet" man denn ein Teilchen?

Um diese Fragen dreht sich der Abendvortrag - um am Ende diese auch hoffentlich verständlicher zu beantworten.

Café und Kosmos: Klein aber fein – mit Kristallen auf der Suche nach Dunkler Materie

online

Überall im Universum finden Astronomen Spuren der Schwerkraft einer unbekannten Substanz, die nicht aus Atomen besteht. Sie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und hat die Entwicklung des Kosmos entscheidend geprägt. Noch tappen die Forscher im Dunkeln, was die Natur und den Ursprung dieser Materie angeht.

Johannes Rothe vom Max-Planck-Institut für Physik arbeitet am CRESST-Experiment im italienischen Gran Sasso-Untergrundlabor. Er erklärt, wie dort mit hochsensiblen Kristall-Detektoren nach Spuren der Dunklen Materie gesucht wird – und warum das Experiment bei Temperaturen bei knapp über -273 Grad, dem absoluten Nullpunkt, laufen muss.

Das CERN: Von der Kollision zur Entdeckung

online

Das CERN? Ist das nicht dieses Fusionskraftwerk bei Genf? Stellen die dort nicht Anti-Materie her? Kann da 'was passieren? Können bei den hochenergetischen Teilchenkollisionen nicht schwarze Löcher entstehen? Na ja, nicht ganz....

In diesem einführenden Vortrag zum CERN geht es um diese und weitere Fragen, die Sie vielleicht zur Teilchenphysik und dem CERN haben.

Abgesagt: Teilchenphysik-Masterclass@home: Teilchen zuhause erforschen

Abgesagt

Bei einer Teilchenphysik-Masterclass lernen Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren nach einem einführenden Vortrag, wie man echte Daten von Teilchenkollisionen vom CERN auswertet und was man dabei herausfinden kann. Sie identifizieren mithilfe von Nachwuchs-Teilchenphysiker*innen selber die Spuren von Quarks, Elektronen und Co. und können in einem Quiz am Ende der Masterclass ihr Wissen testen. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse - nur Interesse an der Teilchenphysik.

Abgesagt: Teilchenphysik-Masterclass: Teilchenforscher*in für einen Tag

Abgesagt

Bei einer Teilchenphysik-Masterclass lernen Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren nach einem einführenden Vortrag, wie man echte Daten von Teilchenkollisionen vom CERN auswertet und was man dabei heraus finden kann. Sie identifizieren mithilfe von Nachwuchs-Teilchenphysiker*innen selber die Spuren von Quarks, Elektronen und Co. und können in einem Quiz am Ende der Masterclass ihr Wissen testen. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse - nur Interesse an der Faszination Teilchenphysik.

Abgesagt: IceCube Masterclass@home: Kosmische Strahlung mit dem IceCube Experiment

Abgesagt

Das IceCube Observatorium am Südpol ist eines der größten und beeindruckendsten Experimente. Bei dieser IceCube-Masterclass@home wollen wir Euch für einen Tag mitnehmen auf eine Reise an den Südpol und mit euch gemeinsam den Fluss der Kosmischen Strahlung messen. Ihr werdet an diesem Tag das IceCube Observatorium besser kennen lernen und selber Daten analysieren.

Von den kleinsten Teilchen und den größten Fragen bis zu den größten Skalen und den kleinsten Massen

online

In den Vorträgen "Von den kleinsten Teilchen und den größten Fragen" von Prof. Carlo Ewerz und "Von den größten Skalen und den kleinsten Massen" von Prof. Matthias Bartelmann vom Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg werden Sie in die Welt der kleinsten Teilchen entführt, und Sie hören von gelösten und noch ungelösten Rätseln der Physik.

Teilchenphysik und die Entwicklung des Universums

online

Was ist kurz nach dem Urknall passiert? Was sind die kleinsten Bausteine der Natur und was ist eigentlich dunkle Materie? Diesen und anderen Fragen gehen Teilchenphysiker in der ganzen Welt nach. Prof. Wiedner vom Institut für Experimentalphysik I (Hadronenspektroskopie) der Ruhr-Universität Bochum ist einer dieser Teilchenphysiker und wird Ihnen in einem spannenden Abendvortrag die kleinsten Teilchen und die großen Zusammenhänge im Universum näher bringen.

Glückauf! Ein Einblick in die Tiefen des ATLAS Detektors am CERN

online

Der ATLAS Detektor ist mit einer Länge von 46 Metern und einem Durchmesser von 25 Metern der größte bislang gebaute Detektor der Elementarteilchenphysik. Ihr Host Sascha Mehlhase, Privatdozent für Teilchenphysik an der Ludwig-Maximilians Universität München und Outreach Koordinator der ATLAS Kollaboration, und Guide Markus Joos, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CERN in Genf, laden Sie herzlich ein, mit dieser virtuellen Führung an diesem großartigen wissenschaftlichen Abenteuer teilzunehmen.

Auf der Jagd nach der Neutrinomasse – Ein virtueller Ausflug zu KATRIN

online

KATRIN, das Karlruher Tritium Neutrino Experiment, ist die wohl größte Waage der Welt - zur Messung einer extrem kleinen Masse, die der Neutrinos. Wie genau das funktioniert und was Neutrinos so besonders macht erfahrt ihr in einem Vortrag von Prof. Valerius. Im Anschluss bringt Dr. Klein das KATRIN-Experiment, welches sich aktuell in seiner Messphase befindet, bei einer virtuellen Führung zu euch nach Hause.

Teilchenphysik-Masterclass@home: Teilchen zuhause erforschen

online

Bei einer Teilchenphysik-Masterclass lernen Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren nach einem einführenden Vortrag, wie man echte Daten von Teilchenkollisionen vom CERN auswertet und was man dabei herausfinden kann. Sie identifizieren mithilfe von Nachwuchs-Teilchenphysiker*innen selber die Spuren von Quarks, Elektronen und Co. und können in einem Quiz am Ende der Masterclass ihr Wissen testen. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse - nur Interesse an der Teilchenphysik.

zurück zum Anfang der Seite